Kontakt | Unsere Geschäftszeiten | Anfahrt | Häufig gestellte Fragen |
Sie können uns über folgende Wege erreichen:
per Post:
Dr. Heidi Güldenhaupt
Auf der Höhe 10
94360 Mitterfels
per Email:
praxis@gueldenhaupt.euper Telefon / Fax:
Fon 09961 – 591
Fax 09961 – 8020
Unser Büro ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Montag bis Freitag | 8:00 bis 12:00 Uhr |
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag | 16:00 bis 18:00 Uhr |
Sprechstunden von Montag bis Samstag nur nach Vereinbarung. Mittwoch nachmittags ist unsere Praxis geschlossen. |
Kleintiersprechstunde
Um unnötige Engpässe bei Park- und Sitzplätzen und lästige Wartezeiten zu vermeiden, haben wir leider keine offene Sprechstunde, sondern vergeben Termine zur Kleintiersprechstunde nur nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 09961-591.
Unsere Kleintiersprechstunde findet täglich von Montag bis Samstag statt, der Mittwoch Nachmittag ist frei.
Abhängig vom jeweiligen Praxisgeschehen sind Hausbesuche grundsätzlich möglich. Die Fahrtkosten hierfür werden nach dem einfachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte abgerechnet.
Für Notfälle stehen wir selbstverständlich auch nachts und an Sonn- und Feiertagen zur Verfügung - um nicht wertvolle Zeit zu verlieren rufen Sie unbedingt vorher an. Nötigenfalls werden wir Sie an eine Klinik oder einen Kollegen unseres Vertrauens weiterleiten.
Da es immer wieder zu Missverständnissen kommt, soll eine Erklärung der Begriffe "Geschäftszeiten" und "Sprechstunde" nun für Klarheit sorgen:
In den Geschäftszeiten ist das Telefon grundsätzlich besetzt. Falls Sie nicht nur anrufen möchten, sondern z.B. Tabletten abholen oder eine Rechnung in Bar begleichen möchten,dann ist dies während dieser Zeiten möglich.
Möchten Sie Ihren vierbeinigen Liebling untersuchen bzw behandeln lassen, oder haben Sie Fragen an eine Tierärztin, dann lassen Sie sich bitte einen Termin zu den Sprechzeiten geben.Und so finden Sie uns:
Von Straubing aus kommend:
Biegen Sie gegenüber vom Friedhof / REWE in das Wohngebiet ein (folgen Sie unserem Praxisschild). Dann die erste Strasse rechts bergauf und schon sind sie Auf der Höhe. Hier das zweite Haus auf der rechten Seite (Hausnummer 10).
Von Bogen aus kommend:
Fahren Sie durch den Ortsteil Scheibelsgrub hindurch, nach dem Ortschild geht es bergauf. Am Ende der Strasse rechts. Dann kommt nach ca. 200m bereits ein Hinweisschild auf unsere Praxis: Hier rechts einbiegen und die erste Strasse gleich wieder rechts. In der Kurve rechts befinden sich bereits unsere Parkplätze, sie können aber auch noch weiter bis zum Haus fahren: Bei der Kreuzung rechts abbiegen. Das zweite Haus rechts sind wir.
Aus Richtung Ascha, Haselbach oder Steinburg kommend:
Fahren Sie die Hauptstrasse durch Mitterfels in Richtung Straubing, bis auf der rechten Seite der Friedhof liegt. Dann einfach der obersten Beschreibung (Straubing) folgen.
Wie ist das bei Ihnen mit Parken? | Parkplätze direkt bei der Praxis |
Wieviel wird's denn kosten? | Die Gebührenordnung für Tierärzte |
Warum geben Sie keine festen Sprechzeiten an? | Termin vereinbaren lohnt sich! |
Machen Sie auch Hausbesuche? | Bis der Arzt kommt. |
Wie ist es am Wochenende oder Feiertagen? | Wir lassen Sie nicht im Stich |
Wie schaut es aus mit Operationen | Was wir alles tun |
Kann man bei Ihnen ein Praktikum machen? | Für die Schule - oder just for fun |
Direkt vor dem Haus haben wir fünf Parkmöglichkeiten, aber auf dem Weg zur Praxis haben Sie sicher schon unseren neuen Parkplatz bemerkt. Hier haben mindestens 5 PKW genügend Platz und zur Praxis ist es auch nicht mehr weit.
Zum Anfang der SeiteEine absolut berechtigte Frage deren Antwort leider nicht so einfach zu geben ist. Warum nicht? Nun, Tierärzte sind zwar ein freier Beruf, jedoch in der Preisgestaltung sind sie an die Gebührenordnung für Tierärzte (= GOT) gebunden. Diese Gebührenordnung gibt einerseits den Mindestsatz an, d.h. der Tierarzt darf den einfachen Satz nicht unterschreiten. Andererseits darf kein Tierarzt mehr verlangen als den dreifachen Satz.
- Jede Behandlung – gleichgültig ob Impfung, Operation oder Versorgung eines kranken oder verletzten Tieres – besteht normalerweise aus mehreren Tätigkeiten, wie z.B. Untersuchung, Beratung, eine oder mehrere Injektionen, das alles wird einzeln in der GOT aufgeführt und dementsprechend berechnet werden. Nun sind die Tätigkeiten, die für eine Impfung notwendig sind, ziemlich leicht aufzulisten und zu berechnen, zudem ist die Impfstoffmenge und deren Preis auch für alle Tiere gleich (was bei anderen Medikamenten z.B. Antibiotika nicht so ist). Der Preis für eine Impfung kann deshalb – als Pauschalpreis – leicht ausgerechnet und auch benannt werden, so wie auch der z.B. für eine Entwurmung, für das setzen von einem Mikrochip. Doch allein schon bei einer Untersuchung der Ohren kann niemand vorhersagen, welche nötigen Medikamente Sie z.B. mit nach Hause zur Weiterbehandlung mitbekommen und was diese dann zusätzlich kosten.
- Bei Operationen z.B. sieht die Preisgestaltung schon deutlich komplizierter aus – denn wer kann schon vorhersagen, was während einer Operation alles geschieht und welche Maßnahmen nötig werden könnten? (z.B. Blutstillung, Kreislaufbehandlung, ein wesentlich größerer Schnitt als geplant und dadurch auch eine längere Wundnaht…) Sicher, die Kastration einer Kätzin z.B. kostet netto 51.54 € - dabei muss das Tier vorher untersucht werden, ob es überhaupt eine Narkose verträgt, dann wird es in Narkose gelegt, das Narkosemittel wird dem Körpergewicht des Tieres entsprechend dosiert, es folgt die Operation und dann auch noch mindestens eine Injektion eines Antibiotikums, manchmal auch noch Kreislaufmittel oder ein Aufbaupräparat. Das sind schon einmal mindestens vier zu berechnende Tätigkeiten plus Medikamenteneinsatz. Würde ein Tierarzt das Tier vor einer Operation nicht untersuchen, verstößt er gegen die Berufsordnung für Tierärzte, denn dann gefährdet er Leben und Gesundheit des Tieres allein schon durch die Narkose (es könnte ja z.B. ein Herzfehler oder eine noch nicht erkannte Infektion vorliegen). Zu dem Preis für die Kastration einer weiblichen Katze kommen also noch einige kostenpflichtige Tätigkeiten dazu, d.h. nur im Normalfall kann man in etwa einen Pauschalpreis angeben, der aber schon nicht mehr gilt, wenn das Tier trächtig ist und nicht nur die Eierstöcke entfernt werden, sondern auch noch die ganze Gebärmutter.
- So ist es also unseriös und eigentlich auch nicht legal, für jede Behandlung von vornherein einen festen Preis anzugeben – nur ungefähre Größenangaben der zu erwartenden Kosten sind möglich.
- Auch bei Kosten, die durch Laboruntersuchungen oder pathologische Untersuchungen entstehen, können wir den Preis nur ungefähr angeben – und dieser Preis hat Gültigkeit, auch wenn eine entsprechende Untersuchung nicht die gewünschte Klarheit bzw. Diagnose zur Erkrankung Ihres Tieres gebracht hat. Oft ist die Enttäuschung groß, dass der ganze Aufwand an Blutprobenentnahme und Laborkosten „nichts gebracht hat“ – doch an den Kosten ändert das Ergebnis nichts, ebenso wenig wie ein Tierarzt nur dann eine Rechnung schreiben wird, wenn das Tier auch wieder gesund geworden ist! Würde ein Tierarzt nur nach Erfolg bezahlt, dann würde niemand auf der Welt schwer kranke oder verletzte Tiere behandeln! Der Tierarzt wird in jedem Fall für sein Können und sein Bemühen bezahlt, der Erfolg kann leider niemals garantiert werden! (Unterschied zw. Werksvertrag und Dienstvertrag)
- Sie können bei uns gerne die Höhe der einzelnen Gebühren erfragen bzw. Einsicht in die GOT nehmen, ein Merkblatt der Bundestierärztekammer über die GOT liegt bei uns aus oder Sie lesen im Internet nach, z.B. unter www.vetvita.de/tierrecht/got/gotgeb.shtml
Zum Anfang der SeiteNa ja, im Prinzip geben wir ja Sprechzeiten an – „von Montag bis Samstag nach Vereinbarung“ – das ist doch eine Ansage, oder nicht? Sie müssen dann eben nur noch einen Termin vereinbaren – und der kann z.B. um 8 Uhr morgens sein oder um 19 Uhr abends, und wenn es gar nicht anders geht auch schon ’mal um 12 Uhr, 14 Uhr oder eben um 20 Uhr. Damit können wir als reine Bestellpraxis flexibel auf Sie und Ihren Zeitplan reagieren und auch auf die Dringlichkeit des Termins je nach Gesundheitszustand Ihres Tieres.
Nun sind wir natürlich nicht sechs Tage die Woche von 8°° bis 19°° (manchmal ja auch nachts) im Dienst. Ja, es mag erstaunlich klingen: auch Tierärzte haben ein Privatleben und sie genießen es wie jeder andere Mensch! Jedoch bei rechtzeitiger Anmeldung können wir in den allermeisten Fällen auch auf ungewöhnliche Terminwünsche eingehen, z.B. auch sonntags oder Samstag Nachmittag.
Allerdings sind wir keine Klinik und mit einem blutenden Tier unangemeldet vor der Türe zu stehen ist sehr leichtsinnig, denn falls kein Tierarzt daheim ist (und auch nicht schnell genug zur Verfügung stehen kann) vergeht wertvolle Zeit, die evtl. das Leben Ihres Lieblings kosten kann! Bitte unbedingt vorher anrufen – dann können wir Ihnen einen Tierarzt unseres Vertrauens nennen, damit dem Patienten so schnell wie möglich Hilfe zuteil werden kann.
Zusätzlich versuchen wir mit der Terminannahme die zeitliche Einteilung der Sprechstunde so zu regeln, dass die Wartezeit möglichst kurz - oder am Besten gar nicht vorhanden – ist. Leider gelingt uns das nicht immer – manchmal rutschen eben doch Kunden ohne Termin dazwischen bzw. ein Notfall duldet keinen Aufschub oder eine Behandlung bzw. Beratung dehnt sich länger aus als ursprünglich gedacht. Für solche Fälle halten wir Kaffee und kalte Getränke für Sie bereit, jede Menge Lesestoff (von Pferde- und Tierzeitschriften über Micky-Maus bis Focus und Stern) ist vorhanden, das Aquarium ermöglicht interessante Beobachtungen und gegen einen unterhaltsamen Ratsch unter „Leidensgenossen“ haben Sie hin und wieder bestimmt auch nichts einzuwenden, oder?
Zum Anfang der SeiteFalls es der Praxisbetrieb erlaubt und ein Tierarzt zur Verfügung steht und falls es Ihnen aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, mit Ihrem Tier zu uns zu kommen, kommen wir natürlich auch zu Ihnen nach Hause. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass es uns nicht zu jeder Zeit und sofort möglich ist und auch, dass ein Hausbesuch allein durch die entstehenden Fahrtkosten (berechnet nach einfachen Satz der GOT) auch teurer wird. Zudem ist häufig eine gründliche Untersuchung oder gar eine Operation unter dem Couchtisch, auf dem Küchentisch oder in der Garage einfach nicht möglich. Impfungen, z.B. gerade wenn mehrere Tiere geimpft werden sollen, Nachbehandlungen oder auch Euthanasie als letzte Hilfe für unheilbar erkrankte, leidende Tiere – das sind Maßnahmen, bei denen der behandelnde Tierarzt von vornherein weiß, welche Instrumente und Medikamente zum Einsatz kommen werden und was er mit auf seine Fahrt mitnehmen muss.
Grundsätzlich sind Hausbesuche jedoch Terminsache, d.h. es ist in den seltensten Fällen gleich bei Ihrem Anruf ein Tierarzt verfügbar, der sofort bzw. zu jeder Zeit losbrausen könnte. D.h. ist die Erkrankung sehr akut und dringend, so kann das Warten auf einen Hausbesuch kostbare Zeit vergeuden, nur um dann erfahren zu müssen, dass der Patient schnellstens in die Praxis oder eine Klinik verbracht werden muss. In den allermeisten Fällen könnte der ideale Zeitplan schon am Telefon abgeklärt werden, wobei die Dringlichkeit ohne genaue Schilderung der zu beobachtenden Krankheitszeichen, der Schwere der Verletzung oder Dauer z.B. der Atemnot oder Krämpfe, nicht richtig zu beurteilen sein wird. Am Telefon könnten dann auch Hinweise für den schonenden Transport oder auch eine Wegbeschreibung in die nächste Klinik gegeben werden.
Ist nun ein Hausbesuch ausgemacht, dann halten Sie bitte vorhandene Impfausweise bereit und auch die Medikamente, die Ihr Tier momentan oder auch regelmäßig zur Einnahme bekommt. Falls Sie von Arzneimittelunverträglichkeiten oder Allergien wissen, notieren Sie es bitte ebenso, wie auffallende Verhaltensweisen oder Zeichen einer Krankheit, die Sie bei Ihrem Liebling beobachten konnten. Können Sie zum ausgemachten Zeitpunkt des Hausbesuchs aus irgendwelchen Gründen doch nicht da sein, oder hat sich z.B. Ihr kleiner Stubentiger aus dem Staub gemacht, dann sagen Sie bitte unbedingt rechtzeitig den Termin ab. Die Fahrtkosten und auch der entstandene Zeitaufwand müssen sonst von uns in Rechnung gestellt werden.
Zum Anfang der SeiteGrundsätzlich ist unser Telefon 24 Stunden besetzt und in dringenden Fällen sind wir für unsere Stammkunden jederzeit im Einsatz. Normalerweise ist Sprechstunde am Samstag Vormittag, aber wenn nötig auch noch am Spätnachmittag ebenso wie Sonntag Vormittag. Außerhalb dieser Zeit ist nicht zwingend ein Tierarzt in der Praxis verfügbar – außerdem hat der diensthabende Kollege sich ja auch um die Großtierpraxis zu kümmern und ist eventuell unterwegs. Bei manchen Notfällen kann schon am Telefon geklärt werden, ob sie nicht besser gleich in eine Klinik fahren oder ob doch noch ein paar Stunden Zeit ist, bis auch bei uns wieder ein Tierarzt zur Verfügung steht. Falls erwünscht, helfen wir Ihnen gerne, bei einem Kollegen mit Klinikbetrieb möglichst schnell einen Termin zu bekommen – denn auch in einer Klinik ist nicht jederzeit ein Tierarzt in der Praxis. (siehe auch unter Partner/Projekte)
So wäre es also grundsätzlich am Besten, auf jeden Fall und auch zu jeder Zeit bei uns anzurufen, uns Ihre Sorgen und Nöte mitzuteilen und dann mit uns gemeinsam die Lösung zu finden, die für Sie und ganz besonders für Ihr Tier die richtige ist. Dabei ist noch wichtig zu erwähnen, dass manchmal das Warten auf den Morgen (bzw. den Montag) sehr zum Schaden für Ihr Tier sein kann – so sehr wir uns über ein ungestörtes Wochenende oder eine ruhig Nacht freuen, das Wohlergehen Ihres Tieres liegt uns am Herzen und wir hätten den falschen Beruf, würden wir auf einen berechtigten Anruf mit Ablehnung reagieren.
Zum Anfang der SeiteGrundsätzlich wäre zunächst zu bemerken, dass wir weder eine Klinik noch eine High-Tech Praxis sind. Deshalb werden bei uns keine spektakulären Operationen oder Knochenchirurgie durchgeführt, sondern Routine-Operationen, Zahnsanierung und Wundversorgungen.
- Operiert wird bei uns täglich, meistens am späten Vormittag oder am frühen Nachmittag, d.h. außer bei Notfällen brauchen Sie unbedingt einen Termin für die Operation, den Sie bitte auch rechtzeitig und am Besten auch ein vorbereitendes Beratungsgespräch, evtl. verbunden mit einer allgemeinen Untersuchung des Patienten, vielleicht auch einer Blutprobenentnahme.
- Während des Beratungsgesprächs – das durchaus auch einmal erst kurz vor der Operation statt finden kann – werden Sie über die Ursache bzw. die Notwendigkeit der Operation aufgeklärt werden, über den Nutzen und die Vorteile, aber auch über Risiken und mögliche negative Folgeerscheinungen des Eingriffs. Außerdem werden auch Vorgehensweise, verschiedene Methoden und Zeitabläufe besprochen sowie Ihre Aufgabe bei der postoperativen Pflege und Beaufsichtigung des Patienten bis zum Zeitpunkt des Fädenziehens. Mit diesem wird in den allermeisten Fällen die Behandlung abgeschlossen sein und das normale Leben kann für Sie und Ihren Liebling wieder beginnen.
- Selbstverständlich können Sie auch jede Frage stellen die sie interessiert – häufig betrifft die allererste Frage den Preis der Operation. Diese Frage ist absolut berechtigt und doch können wir sie nicht genau auf Cent und Euro beantworten, sondern nur einen ungefähren Betrag benennen. Denn im Voraus kann niemand wissen, welche Behandlungen sich im Verlauf der Operation als nötig erweisen, wie viel Medikamente gegeben werden müssen und wie lange der Eingriff letztendlich dauert.
- Genauso wenig können wir die Frage beantworten, ob Ihr Liebling die Operation überlebt oder ob er danach wieder ganz gesund werden kann. Mit Sicherheit können wir aber sagen, dass wir mit aller uns zur Verfügung stehenden Sorgfalt und Erfahrung alles Mögliche durchführen und nichts auslassen werden, damit Ihr Tier Ihnen noch lange gesund und lebensfroh erhalten bleibt.
- Doch der beste Tierarzt steht auf verlorenem Posten wenn der Tierbesitzer nicht mit aller Kraft mithilft, den Patienten in der gefährlichen Zeit nach der Operation richtig zu versorgen. Nehmen Sie bitte alle Ratschläge und Anweisungen von uns ernst und halten Sie sich strikt daran – d.h. auch wenn Ihr Liebling schon wieder einen völlig fitten Eindruck macht, lassen Sie ihn nach der Operation nicht frei herumlaufen, springen oder toben. Und auch wenn er sich mit der Halskrause (die bekommen Sie von uns) so gar nicht wohl fühlt oder sich dagegen wehrt – lassen Sie ihn keinen Augenblick ohne Halskrause unbeaufsichtigt.
Sie bekommen Medikamente für Ihr Tier mit – verabreichen Sie diese bitte genau nach unserer Anweisung – verändern Sie die Dosierung nicht nach eigenem Ermessen und lassen Sie nichts weg, weil Sie meinen, der Patient bräuchte es nicht. Auch wir leben nach der Devise „so viel als nötig und so wenig wie möglich“ – doch vertrauen Sie unserem Können und unserer Erfahrung und halten Sie sich unbedingt an unsere Anweisungen. Und haben Sie niemals Bedenken anzurufen, wenn Sie verunsichert sind, lieber zehnmal grundlos anrufen als einmal nicht und es wäre wichtig, vielleicht sogar überlebenswichtig für Ihren Liebling gewesen.
Zum Anfang der SeiteViele junge Menschen, die sich überlegen, Tiermedizin zu studieren, oder die an einer Ausbildung zum/zur TierarzthelferIn interessiert sind, haben schon bei uns ein paar Tage in der Praxis verbracht - sei es nun, um einmal alles rund um den Betrieb einer Kleintierpraxis kennenzulernen, oder on the road die Grosstierpraxis zu bereisen und die Behandlung von Kühen, Pferden, Schweinen und anderen Grosstieren mitzuerleben.
Zum Anfang der SeiteStartseite | Impressum | GOT | Unsere facebook-Fanseite | Sie sind unser Besucher
Nr. |
© Praxis Dr. Heidi Güldenhaupt, Mitterfels 2008-2014 |