Aktuelles | Wissenswertes und Praxisgeschichten | Gebührenordnung für Tierärzte | Impressum und Disclaimer |
Mitterfels, den 22.04.2016
Mitterfels, den 7.2.2016
Mitterfels, den 23.10.2015
Igel in Not - oder doch nicht?
Jetzt werden sie wieder gefunden - die kleinen oder auch nicht ganz so kleinen Stachelritter, von Hunden verbellt oder einfach schnorchelnd und grunzend durch unseren Garten laufend. Brauchen sie immer unsere Hilfe?
Ob ein Igel krank oder verletzt ist, das kann man meinstens sehr schnell erkennen: Blut, fliegenmaden keine Abwehr, kein Zusammenrollen, vielleicht deutliche Atemgeräusche, all das weist auf keinen guten Gesundheitszustand hin.
Ist der Igel für die jetztige Jahreszeit noch zu klein oder auch zu leicht, das heisst zu dünn, dann hat er wenig Chancen, den winterschlaf zu überleben, denn ohne genügend Fettreserven würde er schlicht und ergreifend verhungern.
Diesen Tieren muss geholfen werden!
Igel dagegen mit einem Gewicht um die 500 g und einem ganz normalen Verhalten, z.B. sie rollen sich zusammen wenn man sie stört und bleiben auch eine ganze Weile als Stachelkugel vor unseren Füßen liegen, d.h. offensichtlich gesunde Tiere, DARF man gar nicht behalten, denn Igel stehen streng unter Naturschutz.
Wer sich unsicher über die Hilfsbedürftigkeit eines gefundenen Stacheltierchens ist, der kann es gern zum Tierarzt bringen und sich beraten lassen. Und wenn der Igel dabei noch entwurmt und von Flöhen und Zecken befreit wird, dann erhöht das seine Chancen, den Winter zu überstehen ganz erheblich.
wer seinen Igeln im Garten noch zusätzlich zur natürlichen Nahrung etwas für den Winterspeck bieten möchte, sollte wissen, dass Igel Fleischfresser sind und mit Obst, Gemüse und gar Nudeln, Brot und dergleichen nichts anfangen können. Milch darf auf keinen Fall gegeben werden, die sind die Igel nicht gewöhnt und würden Durchfall bekommen. Also: katzenfutter und Mehlwürmer sind eine Leibspeise der Igel und mit den Mehlwürmern haben sie keine Konkurrenz durch Katzen.
Mehr über Igel und
ihre Pflege sind unter pro-igel.de oder auf
den Seiten des Bund Naturschutz und LBV zu finden.
Mitterfels, den 19.10.2015
Vom Zwottel zum sportlichen Flitzer!
Jetzt kann der Herbst kommen. Keine lästigen Zweige bleiben mehr im Fell hängen und wir haben mehr Power zum spielen, da wir uns besser bewegen können.
wuffwuff
Danke an die tolle Hundefrisöse!
Mitterfels, den 24.8.2015
Mitterfels, den 15.8.2015
Mitterfels, den 5.8.2015
Gefahr durch Myxomatose!!!
Wie sieht eigentlich ein Seuchenausbruch aus? Wie viele Erkrankte oder sogar Tote braucht man, um von einer echten Gefahr zu sprechen? Myxomatose ist eine Virusinfektion besonders der Kaninchen, sowohl der Hauskaninchen als auch deren wilden Artgenossen. Der Feldhase kann wohl auch infiziert werden - über seine Anfälligkeit gehen aber die Meinungen in der Fachliteratur auseinander.
Die Myxomatose ist
hochansteckend, Kaninchen können sich
über kontaminiertes Futter, durch
direkten Kontakt untereinander und durch stechende oder saugende
Insekten infizieren. Wenn man bedenkt, dass eine Fliege, die z.B. am
Auge eines kranken Tieres Tränenflüssigkeit oder gar
Eiter saugt, gut und gerne 100 m fliegt, dann kann man sich gut
vorstellen, wie schnell so eine Infektion von einem Hof oder einem
Garten zum anderen übertragen werden kann.
Stechmücken oder auch Flöhe saugen mit dem Blut das
Virus auf und geben es beim nächsten Wirt mit ihrem Speichel
weiter. Der Ausbruch der Krankheit wirkt zunächst so, als
hätten die Tiere Schnupfen. Doch dann schwellen die Augenlider
und die Nasenschleimhäute so an, dass die Erkrankten weder
richtig sehen noch atmen können. Auch die Mundschleimhaut
schwillt derart an, dass eine Futteraufnahme nicht mehr
möglich ist und die Tiere auch gar keinen Appetit haben. Auch
die Ohren scheinen angeschwollen - ganz typisch sind auch
Ödeme an After und Geschlechtsöffnungen. Bakterien
nutzen die Abwehrschwäche aus und es bildet sich Eiter an den
befallenen Stellen.
Eine direkte Behandlung der Myxomatose gibt es nicht, es
können die Symptome behandelt und Schmerzen gelindert werden.
Meiner Erfahrung nach haben erkrankte Tiere so gut wie keine Chance auf
Heilung und sollten im Namen des Tierschutzes von ihren Leiden
erlöst werden.
Warum ich das schreibe?
Von meiner Praxis her habe ich heute leider ein Kaninchen mit
Myxomatose einschläfern müssen und es ist bereits das
vierte Tier innerhalb knapp zwei Wochen, das dieser Krankheit zum Opfer
gefallen ist. Ob diese vier Tiere der Beginn eines Seuchenzuges sind
kann ich nicht sagen und ich hoffe es nicht! Aber die Gefahr besteht
und alles, was man zum Schutz seiner Hoppelmänner tun kann ist
die RECHTZEITIGE
IMPFUNG.
Rechtzeitig heisst auf jeden Fall, dass die Tiere zu diesem Zeitpunkt
weder angesteckt noch erkrankt sein dürfen, sonst
würde sich die Imfpung ins Gegenteil verkehren und die
Kaninchen schneller und schwerer erkranken als ohne Impfung, was
allerdings für den Ausgang keinen Unterschied macht.
ich möchte hier auf keinen Fall Panik verbreiten, nur eben auf die Gefahren der Myxomatose hinweisen.
Bei Fragen stehe ich und mein Team Ihnen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung!!!!
Mitterfels, den 29.7.2015
Mitterfels, den 26.7.2015
Urlaubsgrüße von daheim...
Hallo liebes Frauchen und Herrchen,
die besten Urlaubsgrüße von daheim - hoffentlich geht es euch genauso gut wie mir! Eure Entscheidung mich daheim zu lassen war genau richtig, das wollte ich euch einfach nur mal sagen! Nicht dass ich nicht gerne bei euch dabei bin und auch Autofahren habe ich richtig gerne - nur sooooo lange und auch nur wegen ein paar Tagen - da muss ich ehrlich sagen, da hab ich nicht so richtig Lust drauf. Und ihr habt das ja auch richtig toll organisiert: wir sind ja schon vor einiger Zeit herumgefahren und haben die richtige Hotelpension wink emoticon für mich ausgesucht. Ihr habt mit den Menschen viel geredet und habt euch alles ganz genau angeschaut und dann - muss ich jetzt auch sagen - euch genau richtig entschieden. Ich war ja zuerst auch nur sauer, weil ihr mich noch zur Tierärztin gebracht habt - ihr hattet nämlich vergessen, mich pünktlich nachimpfen zu lassen. Aber es war ja zum Glück noch rechtzeitig vor unserem Urlaub. Ach ja, die widerliche Wurmtablette musste auch noch runter ... alles Vorschriften vom Hotel hattet ihr gesagt, drum konnte ich es anfangs eigentlich gar nicht leiden und wollte gar nicht bleiben. Aber jetzt bin ich richtig froh über eure Entscheidung, sie kümmern sich ganz lieb um mich, gehen spazieren mit mir und auch mit den anderen Hotelgästen verstehe ich mich prima - nur meine blöden Schilddrüsentabletten hättet ihr gerne daheim vergessen können, die muss ich hier auch jeden Tag schlucken. Ich habe mir auch noch keine Zecken und Flöhe eingefangen, wahrscheinlich hat die Floh - und Zeckenbehandlung vor dem Urlaub doch gut gewirkt. Ihr könnt mich also ganz fest knuddeln und umarmen wenn wir uns wiedersehen und darauf freue ich mich noch viel mehr als auf das nächste Hotelessen!
ganz viel wauwau
euer fiffi
Merkliste:
- tue ich meinem Hund wirklich einen Gefallen mit der Reise oder wird
er am Ende mehr Stress als Spaß haben?
- rechtzeitig eine gute Tierpension aussuchen und nach
Aufnahmebedingungen fragen (Impfungen, Entwurmung, Parasitenbehandlung)
- evtl. benötigte Medikamente in ausreichender Menge und mit
Einnahmevorschriften mitgeben
- wichtige Anschriften und Telefonnummern auflisten
Mitterfels, den 21.7.2015
Mitterfels, den 5.7.2015
Mitterfels, den 26.6.2015
Mitterfels, den 20.6.2015
Wichtige Informationen zur BIORESONANZ erhalten Sie vor Ort bei uns oder im Internet unter www.regumed.de
Mitterfels, den 15.6.2015
Mitterfels, den 1.4.2015
Mitterfels, den 21.12.2014
Mitterfels, den 1.4.2014
Zum 01.04.2014 beende ich meine Tätigkeit als praktischer Tierarzt in Mitterfels. Die Pferde- und Rinderpraxis übernimmt Dr. Christof Hilmer, Irlbergstraße 2, 94357 Konzell - Tel.: 09963/94020
Die Kleintierpraxis führt meine Frau Dr. Heidi Güldenhaupt in Mitterfels wie gewohnt weiter!
All meinen Kunden möchte ich auf diesem Wege für Ihre Treue und freundschaftliche Verbundenheit danken und für die Zukunft alles Gute wünschen!
Dr. Reiner Güldenhaupt
Mitterfels, den 3.2.2014
Das sollten Sie auch beherzigen, wenn Sie mit Ihrem Hund Gassi gehen. Gerade, wenn der Jagd- oder Spieltrieb extrem ausgeprägt ist. Lieber einen meistens braven Hund zu lange an der Leine, als einen Gelegenheits-Rabauken querfeldein bei Nebel unterwegs. Bei Nebel und Schnee werden Geräusche stärker gedämpft. Ihr Hund wird Ihre Rufe nicht hören und die Chancen, dass er Sie wieder findet, sind geringer als sonst.
Ihr Praxis-Team Dr. Güldenhaupt
Mitterfels, den 14.1.2014
Gerade wo zur Zeit das Wetter noch nicht gerade winterlich ist, da laden die vergleichsweise warmen Tage zu Spaziergängen mit dem Hund ein. Wichtig ist hier, dass Ihr Tier nicht ständig isoliert ist. Gerade in jungen Jahren sollten Hunde "sozialisiert" werden, das heißt, den Umgang mit anderen Hunden lernen. Bei den Kleinen läuft das noch sehr spielerisch ab. Aber auch im Kontakt mit erwachsenen Hunden gibt es zahlreiche wichtige Lektionen. Gerade kleine Rüpel lernen sich hier zu benehmen. Einen erwachsenen Hund werden Sie allerdings nicht ohne weiteres sozialisieren können. Gerade wenn er aufgrund schlechter Erfahrungen den Kontakt zu anderen Hunden meidet und aggressiv auf Kontakt reagiert, sollte man eventuell einen Hundetrainer hinzuziehen. Mangelnder Kontakt in jungen Jahren kann zum Beispiel zu Aggressivität an der Leine führen. Meist kann der Hund das Verhalten andere Hunde nicht interpretieren, bekommt Angst und will sich verteidigen. Darum gibt es mancherorts (oft an Hundeschulen oder in Hundesportvereinen) Welpentreffs, wo in etwa gleichaltrige Jungtiere den sozialen Kontakt üben können.
Ein gutgemeinter Rat: Im Gegensatz zu Hunden sind Katzen keine Rudeltiere. Hier sollte man keinen sozialen Kontakt erzwingen. Katzen sind Einzelgänger und ihre Bekanntschaften suchen sie sich selber aus. Es gibt auch Katzen, die sich auf eigene Faust ein neues Zuhause suchen. Wie sagt man so schön? Hunde haben Herrchen, Katzen haben Bedienstete.
Ihr Praxis-Team Dr. Güldenhaupt
Mitterfels, den 24.12.2013
Wir wünschen Ihnen eine schönes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2014!.
Ihr Praxis-Team Dr. Güldenhaupt
Mitterfels, den 16.12.2013
Plätzchen, Schokolade, Süßigkeiten, Weihnachtsbraten. All diese Leckereien tragen dazu bei, dass wir um die Weihnachtszeit nur zu schnell überflüssige Pfunde zunehmen. Uns selber ist das dann meist lästig, weil wir sie ja wieder irgendwie loswerden müssen. Für die Tiere, die Winterschlaf halten, zählt aber jedes zusätzliche Gramm. Igel zum Beispiel sind komplett auf die Reserven angewiesen, die sie sich im Herbst anfressen.![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir wünschen Ihnen eine schöne, besinnliche Adventszeit und drücken die Daumen, dass Sie Ihr Gewicht nicht so wie unser Adventsigel verdoppeln.
Ihr Praxis-Team Dr. Güldenhaupt
Mitterfels, den 14.11.2013
Nanu - wo sind die Bartagamen hin? Wer einen Blick in unser Terrarium wirft wird .... nichts sehen. Nur eben ein beleuchtetes, leeres Terrarium. Oder doch nicht? Die Bartagamen stammen aus Australien (unsere sind aber deutsche Nachzuchten). Und Australien ist nicht nur eitel Sonnenschein. Es gibt diort auch Wintermonate, mit weniger Licht, kühlen Temperaturen und in manchen Regionen gibt es sogar Schnee. Reptilien wie die Bartagamen haben sich da angepasst und sie gehen in eine Art Winterruhe, bei der sie Verstecke aufsuchen, den Kreislauf herunterfahren und über mehrere Wochen hinweg von ihren Reserven leben. Genau so machen das unsere heimischen Reptilien und Amphibien auch. Wenn man genau hinsieht, kann man Atze und Izy finden. Aber Achtung - nicht alle Reptilienarten halten Winterruhe und selbst bei Bartagamen gibt es auch Tiere, die nichts davon halten. Auch geschwächte Tiere sollte man nicht in die Winterruhe zwingen, da eventuell ihre Reserven nicht ausreichen.![]() |
![]() |
Ihr Praxis-Team Dr. Güldenhaupt
Mitterfels, den 21.10.2013
Es wird wieder kalt - denken Sie bitte daran, rechtzeitig die Winterreifen zu montieren. Öha - ein Tierarzt, der an Reifen erinnert? Ja, natürlich! Gerade im Herbst kann es nachts den ersten Frost geben und Schnee Ende Oktober ist auch nichts ungewöhnliches. Aber da auch die Tage immer kürzer werden, rutschen die Dämmerstunden immer weiter in unsere aktive Zeit hinein. Egal ob wir zur Arbeit fahren, oder von der Arbeit kommen, oder ob wir noch schnell Besorgungen erledigen müssen. Aber genau jetzt ist auch der Jahresendspurt in der Tierwelt. Egal ob Eichhörnchen, Igel oder Reh - alle wollen sich noch den passenden Speck für den Winter anfressen und da kann es gerade jetzt zu Unfällen kommen. Mit dem nötigen Maß an Vorsicht fahren Sie da auf jeden Fall besser.![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ihr Praxis-Team Dr. Güldenhaupt
Mitterfels, den 01.10.2013
Nach einem sehr trockenen Sommer kommen nun immer mehr Regentage auf uns zu und abends wird es schon empfindlich kalt. Wenn Sie Kaninchen oder Meerschweinchen gerne auch mal im Auslauf im Garten haben, dann denken Sie bitte daran, die Kleinen rechtzeitig zur Abendruhe in den geschützten Käfig zu detzen, oder eine Rückzugsmöglichkeit im Auslauf zu bieten, die trocken und warm ist, z.B. ein stabiles Holzhäuschen mit viel Heu und Stroh..
Ihr
Praxis-Team Dr. Güldenhaupt
Mitterfels, den 16.09.2013
Es herbstelt sehr! Zumindest die ersten kalten Tage in diesem Spätsommer lassen schon erahnen, dass der Herbst merklich näher rückt. Also schnüren Sie noch einmal die Wanderstiefel und drehen Sie mit Ihrer Familie samt vierbeinigem Anhang noch einmal eine schöne Runde durch den Bayerischen Wald. Vielleicht sogar mit einem kleinen Picknick. Zum Nachtisch laden vielerorts alte Obstbäume ein.
So wie es uns noch einmal ins Freie zieht, bereiten sich die Wildtiere wieder auf den Winter vor. Während über den Wiesen die Schwalben Ihre letzten Kreise ziehen, versuchen Spinnen ins Haus zu kommen und auch Parasiten wie Zecken und Flöhe scheinen auf der Suche nach einem letzten Snack oder einem warmen Plätzchen zu sein. Was Sie hiergegen am Besten unternehmen können? Ein paar Tipps haben wir hier für Sie zusammengestellt- und in unserer Sprechstunde und Hausapotheke bekommen Sie die beste Beratung und die nötigen Mittel hierzu.
Ihr Praxis-Team Dr. Güldenhaupt
Mitterfels, den 23.07.2013
Ab heute präsentiert sich unsere Praxiswebsite in einem neuen Gewand. Die Gestaltung ist etwas moderner geworden, die Navigation übersichtlicher. Sehen Sie sich um, stöbern Sie auf unserer Website und geben Sie uns gerne Feedback - wir freuen uns auf Ihre Anregungen. Natürlich sind wir noch nicht mit allen Bereichen fertig, aber wie bei einem neu gebauten Haus dauert es auch bei einer neuen Homepage, bis sie komplett belebt ist.
Ihr Praxis-Team Dr. Güldenhaupt
Hier können Sie in unseren Praxisgeschichten stöbern und sich alte Beiträge noch einmal durchlesen:
Bleibt Ihr Liebling zu Hause | Tipps für den Sommerurlaub daheim |
Flohplage in Herbst und Winter | Was tun gegen ungewollte Wintergäste? |
Fonsi - Bezwinger des Katzenschnupfens | Ein Kater, ein Schicksalsschlag, ein Happy End |
Die Grillsaison ist eröffnet - auch für Tiere? | Ein kleiner Ratgeber für grillbegeisterte Tierhalter |
Igel im Herbst - unsere Tipps | Was tun mit Igel-Findlingen? |
Auch eine Schildkröte braucht mal Glück | Zum Glück gefunden |
Mini-Meerschweinchen - verloren, versorgt, verdammt happy | Eine Meerwutz und Ihre Geschichte |
Ich glaub es hackt! | Vier Spechte für ein Halleluja |
Sommerzeit ist Nachwuchszeit | Was tun, wenn man junge Wildtiere findet? |
Hasenfüsse bringen Glück? | Dann haben diese Kerlchen 12-fach Glück! |
Wie Sie Ihren Liebling winterfit bekommen | Mit Hund und Katze in den Winter starten |
Ein wieselflinker Gast | Selten so nah zu sehen: Ein Wiesel |
3 Wochen Wildnis, exotische Tiere und Sonnenschein | Eine Reise entlang der Ostküste Australiens |
Bei der Abrechnung unserer Leistungen richten wir uns nach der GOT, der Gebührenordnung für Tierärzte. Wie das vor sich geht und was sie letztendlich bezahlen müssen wird in den FAQs ganz genau erklärt - oder fragen Sie uns direkt beim nächsten Besuch.
Sie können bei uns gerne die Höhe der einzelnen Gebühren erfragen bzw. Einsicht in die GOT nehmen, ein Merkblatt der Bundestierärztekammer über die GOT liegt bei uns aus oder Sie lesen im Internet nach, z.B. unter www.vetvita.de/tierrecht/got/gotgeb.shtml
Tierarztpraxis Dr. Reiner Güldenhaupt
Auf der Höhe 10
94360 Mitterfels
tel +49 (0) 9961-591
fax +49 (0) 9961 - 8020
email praxis@gueldenhaupt.eu
website http://www.tierarzt-mitterfels.de
Berufsrechtliche Angabe (lt. Telemediengesetz):
Der Praxisinhaber Dr. Reiner Güldenhaupt führt die Berufsbezeichnung Tierarzt; diese wurde ihm in Deutschland verliehen. Er ist Mitglied der Bayerischen Tierärztekammer und es gilt für ihn die Berufsordnung der Bayerischen Landestierärztekammer.
Verantwortlich für Entwurf, Umsetzung und Realisierung:
Webmaster: Herman Güldenhaupt
Autor: Herman Güldenhaupt (hgt)
email: webmaster@tierarzt-mitterfels.de
Unseren Disclaimer finden Sie unter folgendem Link: Haftungsausschluss
Startseite | Impressum | GOT | Unsere facebook-Fanseite | Sie sind unser Besucher
Nr. |
© Praxis Dr. Heidi Güldenhaupt, Mitterfels 2008-2014 |